Dingstede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dingstede
Gemeinde Hatten
Koordinaten: 53° 3′ N, 8° 25′ OKoordinaten: 53° 2′ 41″ N, 8° 25′ 30″ O
Höhe: 32 m ü. NHN
Einwohner: 297 (1. Jan. 2024)[1]
Postleitzahl: 26209
Vorwahl: 04482
Dingstede (Niedersachsen)
Dingstede (Niedersachsen)

Lage von Dingstede in Niedersachsen

Nachbildung einer alten Thingstätte in Dingstede (2016)
Nachbildung einer alten Thingstätte in Dingstede (2016)

Dingstede ist ein Ortsteil der Gemeinde Hatten im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.

Der Ort liegt vier Kilometer nordöstlich von Kirchhatten an der L888.

Der Ort zählt zu einem der ältesten der Gegend. Er wurde 1249 erstmals unter dem Namen „Thingenstede“ urkundlich erwähnt. Bis ins 18. Jahrhundert verlief durch das Dorf ein Post- und Handelsweg von Bremen nach Oldenburg. Im Jahre 1626, während des Dreißigjährigen Krieges, fielen Truppen des katholischen Feldherrn Tilly in den Ort ein. Am Ende des Zweiten Weltkrieges, im April 1945, kam es in Dingstede zu Kämpfen zwischen alliierten Truppen und der deutschen Wehrmacht.[2]

Das Dorf verfügte früher über eine Thingstätte, von deren Existenz sich auch der Ortsname ableitet.[3] Im Jahr 1973 ist eine Nachbildung hiervon errichtet worden. Diese liegt in der Nähe der sog. Franzosenbrücke über die Dingsteder Bäke.

Bis zum Jahr 1758 gehörte der Ort zum Kirchspiel Ganderkesee und wurde anschließend in die Kirchengemeinde Hatten eingepfarrt.[3]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedenseiche von 1871
  • Friedenseiche in Dingstede mit einem Stammumfang von 3,10 m und einem Kronendurchmesser von etwa 22,50 m.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zahlen & Fakten. Bevölkerungszahlen nach Ortschaften. Gemeinde Hatten, abgerufen am 2. Juni 2024.
  2. Wolfgang Martens: Dorfhistorie-Wechselvolle Geschichte beginnt 1249. In: Nordwest Zeitung Online. 16. April 2012, abgerufen am 6. Juni 2024.
  3. a b Ludwig Kohli: Handbuch einer historisch-statistisch-geographischen Beschreibung des Herzogthums Oldenburg sammt der Erbherrschaft Jever, und der beiden Fürstenthümer Lübeck und Birkenfeld. Kaiser, 1825, S. 252 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).